Annette von Droste-Hülshoff war eine Schriftstellerin. Sie lebte von 1797 bis 1848. Sie gehörte zur adeligen Familie von Droste zu Hülshoff. Sie wohnt im Verlaufe ihres Lebens an drei Orten: auf der Burg Hülshoff bei Münster, im Rüschhaus in Münster und auf der Meersburg am Bodensee.
Heute ist Annette von Droste-Hülshoff die bekannteste Dichterin in deutscher Sprache für das 19. Jahrhundert. Sie schrieb Gedichte, Erzählungen, Aufsätze und Theaterstücke. Die Texte handeln von verschiedenen Themen. Sie schildern Erfahrungen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie erzählen Geschichten aus dem Alltag. Sie fragen, was die Rolle der Frau in der Welt ist.
Annette von Droste-Hülshoff komponierte auch Musik. Sie übersetzte aus anderen Sprachen ins Deutsche. Sie hatte viele Bekannte und Freunde, die forschten und schrieben. Ihre Briefe mit diesen Menschen sind ein Schatz: sie bieten uns Einblicke in ihre Lebenswelt.
Auführliche Informationen zur Poetin sind hier zu finden.
Die Stiftung fördert Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung sowie den Denkmalschutz und die Denkmalpflege. Sie bewahrt die mit dem Namen von Droste zu Hülshoff verbundenen kultur- und kunsthistorischen Werte. Sie vermittelt sie an Nachwelt und Öffentlichkeit.
Mehr erfahren Sie hier.
Die Stiftung kümmert sich um die beiden Lebensorte der Poetin Annette von Droste zu Hülshoff.
Sie betreibt die Burg Hülshoff in Havixbeck, ihre Vorburg und ihren Park. Sie bewirtschaftet außerdem Haus Rüschhaus in Münster und seinen Garten. Das Rüschhaus ist Eigentum der NRW-Stiftung.
Mehr Informationen zur Burg sind hier zu finden, zum Rüschhaus hier.
Fotografieren und Filmen ist für private Zwecke erlaubt. Es dürfen keine Stative und Leuchten verwendet werden.
Aufnahmen gewerblicher Art oder für Presse-Arbeit ist genehmigungspflichtig. Bitte wendet euch dazu an unsere Abteilung für Kommunikation.
Die gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gelten.
Burg Hülshoff – Center for Literature ist der Name für den Programmbetrieb der Stiftung. Der Name enthält zwei Teile, einen deutschen und einen englischen. Sie bilden ein doppeltes Angebot.
Burg Hülshoff: Mit diesem Teil rücken wir die Burg ins Zentrum. Die Geschichte der Burg und ihre Architektur inspirieren uns. Viele Menschen kennen den Ort und lieben ihn.
Center for Literature: Literatur ist wichtig an diesem Ort. Der englische Titel spricht Menschen an, die von außen kommmen. Das sind zum Beispiel Besuchende aus aller Welt oder die Künstler*innen, mit denen wir arbeiten.
Auch Annette von Droste-Hülshoff hat verschiedene Sprachen gekannt. Sie verwendet in ihren Briefen neben Deutsch auch Französisch und Lateinisch. In Die Judenbuche kommt Hebräisch vor. Wir stehen damit in ihrer Tradition.
Die Stiftung fördert qua Satzung zwar Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung. Sie besitzt aber keine allgemeine Projektförderung, sondern führt v.a. eigene Projekte durch.
Die Ausnahme ist das Residenzprogramm. Die Stiftung fördert in diesem Rahmen Studierende der Kölner Kunsthochschule für Medien und der Kunstakademie Münster.
Das Residenzprogramm wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Die Stiftung kooperiert mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und der Kunstakademie Münster.
Studierende der beiden Hochschulen können sich für das Residenzprogramm bewerben. Wir veröffentlichen jährlich einen Open Call für sie.
Informationen könnt ihr gern erfragen.
Viele Musiker*innen möchten gern v.a. klassische Konzerte auf der Burg spielen. Darüber freuen wir uns.
Die Burg wird aber gerade umgebaut. Der Umbau wird bis Herbst 2026 dauern. Wir können dann einen beheizten Raum bieten. Derzeit verwenden wir für Veranstaltungen die Vorburg. Sie ist ein historischer Stall. Die Vorburg hat zwar eine gute Akustik, ist aber kalt und sandig.
Wir bitten um Verständnis.
Wir freuen uns, Künstler*innen und ihr Schaffen kennen zu lernen.
Das Programm des CfL richtet sich an festgelegten Themen aus. Sie orientieren sich am Leben und Schaffen der Poetin Droste-Hülshoff. Das CfL ist außerdem kein klassisches Literaturhaus. Wir entwickeln Formate, die Literatur mit anderen Künsten mischen. Informiert euch gern in unserem Mission Statement.
Wir möchten allerdings darauf verweisen, dass wir mit dem Programm des CfL eine spezifische, transmediale Auslegung der Orte und des Werks und Lebens der Dichterin Droste-Hülshoff leisten. Diese ist ohnehin weit gefasst, doch sollten Anfragen vorher darauf geprüft werden, ob sie sich zu diesem weiten Arbeitsfeld produktiv in Beziehung setzen können. Dazu hilft z.B. die Lektüre unseres Mission Statements.
Anfragen könnt ihr gern an unser Programmteam senden.