Droste Festival 2023 –
Wo ist Allmende?

haus-rueschhaus_drohne_c_munsterland-ev_lisa-gehring
© Münsterland e.V. / Lisa Gehring

Für das Droste Festival verwandelt sich der Garten im Rüschhaus in das Setting für ein dreitägiges Live-Rollenspiel. Auf dem großen Spielbrett suchen wir nach Allmende. Zu Zeiten von Annette von Droste-Hülshoff waren Allmenden eine gängige Wirtschaftsform. Zum Beispiel wurden Weiden und Heiden von mehreren Personen gemeinsam genutzt und erhalten. Die Regeln zur Bewirtschaftung der Flächen wurden von der Dorfgemeinschaft selbst festgelegt, folgten also einer Art Selbstverwaltung. Eigentlich nichts anderes als ein Verhaltenskodex, ein Code of Conduct. Wir schauen auf Allmenden, die uns heute (vielleicht unsichtbar) umgeben: Sprache, Zeit, Wissen oder das Internet. Wir werden uns auch gesellschaftlich falsch verstandenen Allmenden wie dem weiblich gelesenen Körper widmen.

Heute ist der Begriff »Allmende« für gemeinschaftlich genutztes Eigentum kaum noch bekannt, das Konzept des Gemeinguts ist jedoch aktueller denn je. Das Droste Festival befasst sich mit den Allmenden des 21. Jahrhunderts, ihren Mechanismen, Grenzen und Möglichkeiten sowie Utopien von Gemeineigentum – es geht um Gemeinschaftsgärten und Natur über das Internet bin hin zu Sprache und Wissen.

Künstler*innen, Kollektive und Besucher*innen kommen vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2023 zusammen, um sich in einem vielfältigen Programm mit dem Thema »Gemeingut« und der Frage, was uns allen gemeinsam gehört, zu beschäftigen. Dabei könnt ihr in einem Live-Rollenspiel mitmachen, in Workshops eure eigene Harfe bauen oder neue Wikipedia-Einträge entwickeln, gemeinsam bei einer Brunch-Performance essen, Filme schauen, Lesungen, Performances und Installationen besuchen und Konzerte erleben.

DROSTE FESTIVAL 2023 – Wo ist Allmende?
Freitag, 30. Juni – Sonntag, 2. Juli 2023

Veranstaltungsort: Haus Rüschhaus, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster

Ticketing
Tagesticket: 15 € / 8 € ermäßigt*

Freitag, 30. Juni 2023

Am 30.6. ist der Eintritt von 17 bis 18 Uhr für das gesamte Abendprogramm frei. Ab 18 Uhr Einlass zum Tagesticketpreis.

Samstag, 1. Juli 2023

Sonntag, 2. Juli 2023


Festivalticket für alle drei Tage: 30 € / 16 € ermäßigt


Konzertticket für Samstag, 1. Juli, ab 21 Uhr: 10 € / 5 € ermäßigt



Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre!

*Ermäßigungen für Bezieher*innen von Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme »Studium im Alter«), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, Angehörige im Freiwilligen Sozialen und Ökologischen Jahr, schwerbehinderte Menschen.

Akteur*innen

Atelier Planeta, Simon Bauer, Eva-Maria Baumeister, Carsten Bender, Eloïse Bonneviot & Anne de Boer, Costa Compagnie (Christina Flick, Hauke Heumann, Felix Meyer-Christian, David Pallant), Christoph Eder, Sarah Giese, Heike Gleibs, Rafael-Evitan Grombelka, Meredith Haaf, Pia Hellenthal, Constantin Herzog, Christoph Otto Hetzel, Anna Hetzer, Tim Holland, Mascha Jacobs, Manfred Kerklau, Annekathrin Kohout, Amanda Lee Koe, Karin Mayer, Julius Metzger, Miriam Michel, Shintaro Miyazaki, Sara Morais dos Santos Bruss, Oxana Omelchuk, Polar Public, Fabian Raith, Jovana Reisinger, Gudula Rosa, Barbara Rüschoff-Parzinger, Sabotique (Heike Geißler, Anna-Lena von Helldorff), Faruk Šehić, Lara Sielmann, Kirsten Tan, Theaterwerkstatt Bethel, Hans Unstern, Leoni Voegelin, Kassandra Wedel, Stefanie Wenner, What Are People For?, Wikimedia Deutschland e.V., Franziska Winkler


Das Droste Festival 2023 steht unter der Schirmherrinnenschaft von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Projekts Worte wie Klingen und durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

mkwbkm

Die Installation Intelligente Allmende wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

bkm

Die Performance NEW BEGINNINGS wird gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.

neustart

In Kooperation mit dem filmclub münster, dem Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie Wikimedia Deutschland e.V.

logos-koop

Das Filmprogramm ist eine Kooperation mit der Filmwerkstatt Münster.

filmwerkstatt

Präsentiert von ByteFM und WDR 3.

mediapartner1

Gesponsert durch liba.

liba_logo_kompakt_blau_freigestellt