05.04.2019 ⋅ von Hannah Essing

Afsane Ehsandar: Lesung aus einem Theaterstück zur Frage, wie Kategorien die Welt machen
Haus Rüschhaus, Gartensaal. Drei Personen.
Eins: Was-
Zwei: Was?
Drei: Was ist die Frage?
Eins: Wie machen Kategorien die Welt?
Zwei: Und was-
Drei: Was?
Eins: Was ist die Antwort?
Zwei: Vielleicht zwei Kategorien. Wir. Wir und die anderen.
Drei: Es geht um ein Theaterstück.
Eins: Afsane Ehsandar ist geboren im Iran. Sie studierte Drama und Literatur in Teheran.
Zwei: 2014 kam sie nach Deutschland, sie schreibt Theaterstücke und Hörbücher. Für „Welches Jahr haben wir gerade?“ hat sie einen Preis gewonnen.
Drei: Was-
Eins: Was?
Zwei: Was hat sie erzählt?
Drei: Zwei Schwestern.
Eins: Ein Mann. Oder ein Junge?
Zwei: Ein Bruder.
Drei: Der Bruder ist nicht da.
Eins: Wo-
Zwei: Wo?
Drei: Er ist tot.
Eins: Der Mann ruft die Schwester an. „Frau B“, nennt er sie. „Ihr Bruder wurde erschossen, Frau B,“ sagt er.
Zwei: „Ohne Sorry.“
Drei: „Ohne leider.“
Eins: Er hat protestiert, finden wir heraus. Er hat die Ungerechtigkeiten der Regierung gefilmt.
Zwei: Und dann wurde er erschossen. Unter der Brücke finden sie ihn.
Drei: Der Mann sagt, „WIR haben ihn nicht erschossen.“
Eins: Wir.
Zwei: Wir.
Drei: Die anderen.
Eins: „Wir oder die anderen?“, sagt die Schwester. „Zu wem gehörst du?“
Zwei: „Uns ist nichts passiert,“ sagt die Schwester.
Drei: Frau B sagt, „Wir sind das Volk, schrien sie auf der einen Seite mit den Steinen“.
Eins: Frau B sagt, „Wir sind das Volk, schrien sie auf der anderen Seite mit den Waffen.“
Zwei: Weiß sie, zu wem sie gehört?
Drei: „Sei eine von uns,“ sagte ihr Bruder.
Eins: „Sie war nicht in dieser Partei oder der anderen Partei,“ sagt die Schwester.
Zwei: „Wie ist das Gefühl nicht einsam zu sein?“ fragt Frau B.
Drei: Wie-
Eins: Wie?
Zwei: Wie hast du dich gefühlt?
Drei: Verwirrt.
Eins: Verwirrt. Und-
Zwei: Und?
Drei. Verletzt.
Eins: Verletzlich.
Zwei: „Entjungfert wurde ich von diesem Drama,“ sagt Frau B.
Drei: Und-
Eins: Und?
Zwei: Und dann?
Drei: Dann Applaus.
Eins: Applaus.
Zwei: Applaus.
Drei: „Ich möchte wieder zu zweit sein,“ sagt Frau B. „Du und ich.“
Ende erster Akt.