Künstler*in

Sandra Richter

c-chris-korner
© Chris Korner

Prof. Dr. Sandra Richter, seit 1.1.2019: Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach und Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart.

Studium der Germanistik, Politikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg 1993-1997, 2003-2008 Leiterin einer Nachwuchsgruppe im Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2006 Reader in Germanistik und 2007 Professorin für Germanistik am King's College London, seit 2008 W3-Professur in Stuttgart, 2009-2014 Direktorin des Instituts für Literaturwissenschaft, seit 2014 Direktorin der Stuttgarter Forschungsstelle für Textstudien.

2005 Heinz Maier-Leibnitz-Preis, 2007 Philip Leverhulme-Preis, 2007 Alfried Krupp Bohlen von Halbach-Stiftungspreis. Stipendien und Gastprofessuren an der School of Advanced Study der University of London, dem Centre national de la recherche scientifique/École normale supérieure (Paris), der Harvard University, der University of Pennsylvania und der Renmin University (Peking).

Mitglied des Expertengremiums des Elitenetzwerks Bayern (2005-2011), 2006-2008, 2010-2012 Mitglied in verschiedenen Gremien des Euroscience Open Forum, 2011-2017 Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats, 2012-2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Literaturarchivs Marbach, 2013-2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsverbundes Marbach-Weimar-Wolfenbüttel, 2016/2017 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Sammlungs- und Forschungsverbundes Gotha, seit 2018 Mitglied des Rats für Informationsinfrastrukturen und der Mitgliederversammlung des Goethe-Instituts.

Arbeitsschwerpunkte: Deutsche und vergleichende Literatur von 1500 bis zur Gegenwart, Geistesgeschichte, Rhetorik, Poetik und Ästhetik. Monographien: Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland (Niemeyer 2002), Medizin, Medizinethik und schöne Literatur. Studien zu Säkularisierungsprozessen vom frühen 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert (de Gruyter 2002), Poetics. Poetologische Poesie, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke (de Gruyter 2004), Lob des Optimismus. Geschichte einer Lebenskunst (C.H. Beck 2009), Eine Geschichte der Poetik. Deutsche Gelehrtenästhetik und Poetik im internationalen Kontext, 1770-1960 (de Gruyter 2010), Mensch und Markt. Warum wir Wettbewerb fürchten und trotzdem brauchen (Murmann 2012), Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur (C. Bertelsmann 2017).